Andersen, Otto
(* 1924, † 1981 in Hamburg)
Architekt, vor allem Kirchenbauten in Hamburg und Schleswig-Holstein, Trinitatiskirche, Bonhoefferkirche.
Bargheer, Eduard
(* 1901 in Hamburg-Finkenwerder, † 1979 in Hamburg-Blankenese)
Maler, Graphiker. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Lerchenfeld und Selbststudium. Reisen nach Italien, Paris, Holland, Belgien, Dänemark. Tiefe Zuneigung zu Italien und seiner Kultur, später auch italienischer Staatsbürger. 1928 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Ab 1939 Exil und Tätigkeiten in Italien. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Gastdozent an der HfBK und Hochschul-Professor in Berlin.
Bauer, Kurt
(* 1906 in Hamburg, † 1981 in Hamburg)
Bildhauer. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld. Er gehörte zu den am häufigsten beschäftigten „Kunst am Bau“-Künstlern. Im Raum Hamburg mit über 70 Arbeiten vertreten.
Behrends, Stefan
Steinmetz- und Steinbildhauermeister in Volksdorf. Inhaber von Ernst Schwab’s Steinmetzbetriebe.
Beppler, Ulrich
Steinmetz-Meister in Altona. Inhaber der Fa. Carl Schütt und Sohn.
Birkefeld, Kai
Bildhauer und Steinmetz
Boltze, Arthur
(* 1932, † 2015)
Metallskulpturen, davon 8 im Amsinck-Park (Lokstedt) und eine im Eichtalpark.
Bouschka, Karl-Heinz
(* 1933, † 1963)
Architekt und Baumeister
Brake, Wilhelm Ludwig
Kreisbaurat
Brandes, Gerhard
(* 1923 in Frankfurt/Oder, † 2013 in Hamburg)
Bildhauer. Schüler von Edwin Scharff u. Gerhard Marcks. Bis 1976 Dozent an der HfBK und danach an der FH für Gestaltung in Hamburg. Zahlreiche Werke im öffentlichen Raum, z. B. „Maritim“ auf dem Altonaer Balkon und „Drachensteigenlassende Kinder“ am westlichen Ufer der Alster.
Caspar-McLean, Annette
(* 1916, † 2008)
Später Annelis Caspar-McLean (dann Polly Bracegirdle) – Keramikerin. Mosaike auch in der U-Bahn-Haltestelle Kiwittsmoor und der Theodor-Fahr-Straße 47.
Cords, Jens
(* 1932 in Hamburg)
Maler, Grafiker, Illustrator. Gelernter Schildermaler, Studium bei Kurt Kranz, Willi Titze, 1953-57 Meisterschüler von Paul Wunderlich. Volkshochschuldozent, vertreten in der ehemaligen Galerie Blänsdorf. Zusammenarbeit mit Robert Wohlleben an den „Meiendorfer Drucken“. Einer der beiden autorisierten Drucker von Horst Janssens Grafik. „Chronist“ der baulichen Schätze und Veränderungen Rahlstedts. Atelier (rekonstruiert) und Arbeiten im Museum des Bürgervereins Rahlstedt im Böttgerhof, Rahlstedter Straße 32.
Dabelstein, August
(* 1882 in Braak, † 1949 in Hamburg)
Maurermeister. Erbaute u. a. das Liliencron-Denkmal.
Demnig, Gunter
(* 1947 in Berlin)
Künstler und Kunstpädagoge. Studium in Berlin und Kassel. Planung und Organisation von Rauminstallationen und Performances. 1996 erste nicht genehmigte Verlegung eines Stolpersteins.
Dieckmann, Dietrich
(* 1878, † 1936)
Bauingenieur. Er war Direktor des „Baustofflaboratoriums“ der Architekturabteilung der Universität Braunschweig, das Ende der 1920er Jahre gegründet worden war.
Distler, Hubert
(* 1919 in Lindau, † 2004 in Grafrath bei München)
Maler und Grafiker. Vorwiegend Kirchenausstattungen. Eigenwilliger, häufig die christliche Symbolik stark abstrahierender Stil.
Edelmann, Erika
(* 1932 in Berlin)
Grafikerin, Bildhauerin (gemeinsam mit Hanno Edelmann), Studium u. a. bei Willi Titze. Lebt in Rahlstedt.
Edelmann, Hanno
(* 1923 in Hamburg, † 2013 in Hamburg)
Bildhauer, Maler, Grafiker. Mitglied der Münchner Sezession. Studium bei Willem Grimm und Ivo Hauptmann. Gegen den Trend der Zeit widmete er sich der gegenständlichen Malerei. Schuf viele Kirchenfenster und gestaltete ab 1980 viele Skulpturen.
Engelin, Karl-Heinz
(* 1924 in Memel, † 1986 in Hamburg)
Schüler von Wilhelm Gerstel, Ossip Zadkine und Edwin Scharff. Verheiratet mit Gisela Engelin-Hommes. Gemeinsames Atelier am Hansaplatz. U. a. 40 Aufträge in Hamburg für „Kunst im öffentlichen Raum“ wie „Der Faulenzer“ in Volksdorf, Buchenring 5.
Engelin-Hommes, Gisela
(* 1931 in Trier)
Bildhauerin. Studium an der Werkkunstschule Trier und der Akademie Freiburg. Verheiratet mit Karl-Heinz Engelin. Vorwiegend weibliche Torsi in Bronze. Atelier in Hamburg.
Engst, Georg
(* 1930 in Hamburg)
Bildhauer mit Holz, Stein, Bronze und Edelstahl. Schüler von Anton Hiller und Edwin Scharff. Fordert einen Mindestlohn für Künstler. Lebt in Jersbek bei Bargteheide.
Fleer, Fritz
(* 1921 in Berlin, † 1997 in Hamburg)
Bildhauer. Studium an der HfBK bei Edwin Scharff. Bronzegusswerkstatt in Hamburg und ab 1950 zahlreiche Arbeiten für „Kunst am Bau“. 17 Plastiken für die SAGA.
Frey, Martin
(* 1907 in Menden/St. Augustin, † 1991 in Bonn)
Gelernter Dekorationsmaler und Bühnenbildner. Wendet sich nach 1954 der Plastik im Programm „Kunst am Bau“ zu: Bauplastik, Wandgestaltungen, Glasfenster, Mosaike, Metallskulpturen. Später auch Aquarellmalerei.
Frielinghaus, Hans-Joachim
(* 1937 in Stettin)
Bildhauer und Designer. Studierte an der HfBK bei Gustav Seitz und am Royal College of Art in London. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Zahlreiche Werke in Hamburg: u. a. Uni-Campus/von Melle-Park und Ida-Ehre-Platz.
Glüsing, Heinz
(* 1920 in Hamburg, † 2013 in Hamburg)
Maler und Grafiker in Hamburg. Handwerkslehre zum Schornsteinfeger, dann Malerei-Studium an der HfBK. Dozent für freie Gestaltung an der FHH Hamburg.
Grundmann, Friedhelm
(* 1925 in Bad Warmbrunn, † 2015 in Hamburg)
Architekt, Professor an der HAW-Hamburg, Mitglied der Freien Akademie der Künste. Zahlreiche Kirchen in Norddeutschland (z.B. Dankeskirche) und U-Bahnhöfe in Hamburg (z. B. Lübecker Straße).
Gulbransson, Olaf Andreas
(* 1916 in München, † 1961 in Pfaffenhofen)
Architekt. Vorwiegend ev. Kirchenbauten, vor allem im bayerischen Raum. Sohn des norwegischen Zeichners und Malers Olaf Gulbransson. Starb 45-jährig bei einem Autounfall auf der A9 bei Pfaffenhofen.
Haeger, Barbara
(* 1919 in Loslau, † 2004 in Hamburg)
Bildhauerin, später auch Schriftstellerin. Schülerin von Edwin Scharff. Skulptur „Große Liegende“ vor den Grindelhochhäusern und „Weiblicher Engel“ am Mahnmal St. Nikolai. Wählte als Material später Epoxidharz.
Hansing, Ernst Günter
(* 1929 in Kiel, † 2011 in Bad Honnef)
Gelernter Goldschmied, Maler, Grafiker, Plastiker. Schüler Fernand Légers. Bekannt unter anderem durch seine Politikerporträts.
HighlightZ
Fassadendesign – Hier vertreten durch Simon Horn und Johannes Kremer.
Jaeckel, Paul
Architekt
Kindel, Thomas
Metallskulptur – als Vater eines Schülers.
Könecke, Hans-Werner
(* 1940 in Frankfurt/Oder)
Modelltischler, Bildhauer. Lebt in Mölln. Schwerpunkt Tierplastiken. Siehe Sauengruppe mit Ferkeln auf dem Schweinemarkt in Schwerin.
Kriete, Carlo
(* 1924 in Deutschland, † 1989 in Deutschland)
Maler. Schüler von Heinrich Steinhagen, hinterließ ca. 700 Ölgemälde und 2000 graphische Bilder,
erhielt und pflegte den Nachlass von Steinhagen. Sein Grab befindet sich auf dem Rahlstedter Friedhof.
Kronenberg, Fritz
(* 1901 in Köln, † 1960 in Hamburg)
Maler und Mitglied der Hamburgischen Sezession. Studium der Bildhauerei, Holzschnitzerei und Zeichnen in Düsseldorf und Karlsruhe. Ab 1927 in Hamburg. Keramikwand im U-Bahnhof Meßberg. Mitte der 1950er Jahre NDR-Fernsehreihe: „Malen mit Fritz Kronenberg“.
Lehrmann-Amschler, Vilma
(* 1910 in Werschetz, † 1989 in Wedel)
Bildhauerin. Sie schuf mehr als 40 Arbeiten für das „Kunst am Bau“ -Programm zwischen 1948 und 1976. Wohnte in Rissen.
Liliencron, Detlev von
(* 1844 in Kiel, † 1909 in Hamburg)
(eigentlich: Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron)
Schriftsteller, Lyriker, Bühnenautor. Berühmtestes Gedicht: „Trutz, blanke Hans“.
Löwe, Ursula und Klaus
Architekten. Rahlstedt
Luksch, Richard
(* 1872 in Wien, † 1936 in Hamburg)
Bildhauer, Keramiker und Kunsthandwerker. Professor an der Kunstgewerbeschule Hamburg.
Mahlow, Hans-Jochen
Matthies, Rupprecht
(* 1959 in Hamburg)
Freischaffender Künstler. Soziologiestudium und Studium an HfBK bei Gustav Kluge. Entwickelt und gestaltet „Wortkunst“. Er lebt in Berlin und Hamburg.
May, Klaus-Peter
(* 1939 in Naumburg/Saale)
Bildhauer. Gestaltung von Dekorationen für Theater und Musical.
Meier, Volker
(* 1932 in Hamburg, † 1993 in Aberdeen )
Töpfer, Maler, Grafiker. Schüler von Monja Maetzel und Willem Grimm (HfBK). Lebte und arbeitete in einem Hinterhof in Eimsbüttel und auf seinem Segelboot. Pazifistische Haltung und 1980 Ablehnung einer Ehrung durch Bundespräsident Carstens wegen dessen NS-Vergangenheit. Er starb an Bord eines Forschungsschiffes vor Aberdeen an einem Herzinfarkt.
Michaelis, Werner
(* 1907 in Züllchow bei Stettin, † 1989)
Bildhauer. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Altona und der Landeskunstschule Hamburg.
Nau, Peer Oliver
(* 1971)
Bildhauer. Nach Sportstudium Studium der Holzgestaltung in Zwickau, Minneapolis und an der Bauhaus-Universität Weimar. Er lebt in Ellerbek. Arbeitet mit Kettensäge und Farbe. Der von ihm auf dem Rahlstedter Friedhof geschaffene große „Lebensbaum“ musste wegen Umsturzgefahr beseitigt werden.
Nissen, August-Peter-Simon
(* 1874 in Lunden, † 1955 in Hamburg-Rahlstedt)
Architekt. Er lebte ab 1904 in Rahlstedt. Entwarf mehrere Villen. Prägte das Bild Rahlstedts. Erbauer der Häuser Buchwaldstraße 71, Remstedtstraße 6, Pfarrhaus der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in der Oldenfelder Straße sowie einiger Geschäftshäuser. Sein Grab befindet sich auf dem Rahlstedter Friedhof.
Ohrt, Karl August
(* 1902 in Schönwalde am Bungsberg, † 1993 in Hamburg)
Bildhauer, Maler, Grafiker. Schüler von Richard Luksch.
Peters, Heinrich Werner
(* 1929 in Landau)
Bildhauer. Altar und Taufbecken in der Dankeskirche.
Peters, Otto
(* 1926 in Marne, † 2003 in Marne)
Bildhauer. Studierte an der Landeskunstschule in Hamburg. Schüler von Edwin Scharff. Er lebte und arbeitete in Hamburg.
Peyerl, Werner Walter
(* 1927)
Kunsttischler, Restaurator, Bildhauer, Maler, Graphiker.
Drei Gemälde in der Friedhofskapelle in Rahlstedt. Holzskulptur in der Martinskirche. Lebt in Rahlstedt
Pfab, Jörn
(* 1925 in Hamburg, † 1986 in Hamburg)
Bildhauer. Nach Steinmetzlehre Schüler von Edwin Scharff. Skulpturen. Bronzegießwerkstatt gemeinsam mit Fritz Fleer. Ab 1961 vorwiegend großformatige, abstrakte Edelstahl-Skulpturen. Vertreter der stereometrischen Kunst, die auf mathematischen und naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten fußt. Er starb an den Folgen des beim Polieren seiner Arbeiten enstandenen Staubs.
Pirwitz, Maria
(* 1926 in Hamburg, † 1984 in Hamburg)
Bildhauerin. Schülerin von Edwin Scharff. Sie schuf die Skulptur „Hommage an Brahms“ auf dem Brahms-Platz vor der Laeisz-Halle.
Preller, Helmut
(* 1951 in Hamburg)
Kunstinstallation. Kunsterzieher, Grafik-Designer, Schriftsteller. Überregional bekannt geworden mit seiner Kunstinstallation „Die Mauer von Schönberg“ zum 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, was teilweise äußerst heftig geführte Diskussionen auslöste. Er unterrichtet am Gymnasium Rahlstedt die Fächer Kunst und Religion.
Querner, Ursula
(* 1921 in Dresden, † 1969 in Hamburg)
Bildhauerin, Plastikerin und Grafikerin. Schülerin von Edwin Scharff. Verheiratet mit Claus Wallner. U. a. Aurora-Skulptur in Planten und Blomen.
Reckert, Franz
(* 1914 in Kassel, † 2004 in Hamburg)
Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium an der HfBK Berlin. Verließ 1950 die DDR und kam nach Hamburg. 1953 Mitbegründer des Witthüs auf Sylt, in dem er ein Atelier unterhielt. U. a. „Mahnmal Weiße Rose“ in Volksdorf. Brunnenanlage vor dem AK-Altona.
Rölfing, Ulrich
(* 1958 in Dingden)
Maler und Bildhauer. Ausbildung in Italien, Bochum und Wien. Lebt und arbeitet seit 1996 in Hamburg.
Ruwoldt, Hans Martin
(* 1891 in Brunsbüttelkoog, † 1969 in Hamburg)
Tierbildhauer und Porträtist. Schüler von Richard Luksch. Förderung und zahlreiche Aufträge durch Fritz Schumacher. Er lehrte an der HfBK als Nachfolger von Edwin Scharff.
Schegulla, Max
(* 1918 in Schlesien, † 2008 in Mulsum)
Bildhauer, Maler und Grafiker. Schüler von Jackel und Gerhard Marcks. Großplastiken im öffentlichen Raum und in Kirchen. Er lebte zuletzt in Dierkshausen/Nordheide.
Schott, Gerhard
Bildhauer
Sihle-Wissel, Manfred
(* 1934 in Tallin)
Bildhauer und Maler. Schüler von Edwin Scharff und Hans Martin Ruwoldt. Skulpturen, Porträts, Aquarelle. Wohnt in Brammer bei Rendsburg.
Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt
Wahlspruch der Schule: „You cannot impose a culture from the top – it must come from under“. (Herbert E. Read)
STARTLOCH, Jugendzentrum
Poppenspälerweg 1
Das Jugendzentrum bietet für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 20 Jahren an mindestens 5 Tagen in der Woche einen „offenen Treff“ an.
Das Startloch veranstaltet Graffiti-Workshops und ermöglicht Räume für legales Graffiti, s. www.startloch.de/culture/graffiti/.
So wurde es zur „Hall of Fame“, einem Ausstellungsort für junge Graffiti-Künstler, s. www.facebook.com/startlochhall/.
Steffen, Richard
(* 1903 in Hamburg, † 1964 in Hamburg)
Bildhauer, Buchdrucker und Dramaturg. Teilnehmer am Barmbeker Aufstand, Schüler von Richard Luksch und Aristide Maillol. Mitglied im Kulturrat zur Entnazifizierung und in der Kunstkommission der Kulturbehörde. Seine Bronzeplastik „Der Redner“ steht (heute Kopie) auf dem Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer (Ohlsdorfer Friedhof).
Steinhagen, Heinrich
(* 1880 in Wismar, † 1948 in Hamburg)
Expressionistischer Grafiker, Bildhauer, Maler. Mitbegründer der Hamburgischen Sezession.
Sein Gesamtkunstwerk, das „Rahlstedter Schloss“ am Großlohering 14, durch ihn vorwiegend eigenhändig mit Lehm aus der nahe gelegenen Grube erbaut, 1937 durch ein Feuer großteils zerstört und wieder aufgebaut. Inzwischen abgerissen.
Stöcker, Bernd
(* 1952 in Bremen)
Bildhauer, Plastiker, Grafiker. Schüler von Ulrich Rückriem und Alfred Hrdlicka. Lebt in Triftern (Niederbayern).
Streithoff, Rudolf
(* 1913 in Erfurt, † 1983 in Hamburg)
Bildhauer
Wallner, Claus
(* 1926 in Berlin, † 1979 in Hamburg)
Maler, Grafiker, Lithograf und Bildhauer. Schüler von Theo Ortner. Schwerpunkt Entwurf von Kirchenfenstern u. a. St. Petri in Hamburg. Verheiratet mit Ursula Querner.
Wehberg, Frauke
(* 1940 in Hamburg)
Bildhauerin. Besuchte die Meisterschule für Mode und studierte an der HfBK bei R. v. Sichowsky, Georg Gresko und Theo Garve. Entwarf zahlreiche Kunstwerke im Rahmen von Platzgestaltungen des Landschaftsplaners und Architekten Hinnerk Wehberg. Sie lebt in Hamfelde bei Schwarzenbek.
Wehberg, Hinnerk
(* 1936 in Osnabrück)
Maler und Bildhauer sowie Landschaftsplaner und Architekt. Gestaltete „Kunst am Bau“-Projekte. 1975-85 Mitglied der Hamburger Kunstkommission.
Weirich, Susanne
(* 1962 in Unna)
Konzeptkunst, Fotografie, Installationen. 2000-2006 Professor an der HfbK-Hamburg. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Wiechert, Arthur
(* 1871, † 1951)
Rahlstedter Bildhauer. Entwarf u. a. das Liliencron-Denkmal.
Winderlich, Nils
(* 1973 in Kiel)
Kunstschmied und Bildhauer. Seit 2003 als freischaffender Künstler mit eigener Kunstschmiede in Eckernförde.
Zander, Walther
(* 1938 in Hamburg, † 2007 in Drage a. d. Elbe)
Keramiker. Ausbildung bei Gustav Grimm. Im Atelier mit seiner Frau Karin. Er experimentiert mit verschiedenen Glasurtechniken. Zahlreiche Wandbilder und Reliefs in Hamburg im Rahmen von „Kunst am Bau“.