Die Tour beginnt an einem kleinen Haus, still in einer Seitenstraße des Ring 3, der Stadtteilgrenze, gelegen. Weitere Stationen: Gewerbegebiet Bargkoppelweg, Siedlung Saseler Straße, Abstecher durch den Wald nach Volksdorf, Siedlungen Nordlandweg und Wildschwanbrook, Alt-Meiendorf.
Karte der Tour Meiendorf (12,4 km)
Bitte Marker-Pin anklicken für Vorschau und von dort weiter zum Objekt.
Die Objekte sind unterhalb der Karte in Reihenfolge der Tour dargestellt.
→ Am Fleet Venbrook 62
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Tanzpaar

Klaus-Peter May, 1965, Bronze
→ Bildhauerwerkstatt – Bargkoppelweg 76
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Objekt

Martin Frey, 1972, Beton
→ Thuleweg 6 – gegenüber Kanadaweg 17
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Kreisobjekt

Jörn Pfab, 1975, Edelstahl
→ Vor dem Haus Saseler Straße 113
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Eisbär mit Jungen

Hans Martin Ruwoldt, 1973, Stein
→ Gegenüber von Saseler Straße 113 – in der Grünanlage
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Tänzerinnen

Gisela Engelin-Hommes, 1974, Bronze
→ Benatzkyweg – gegenüber Haus 14 in der Grünanlage
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Otter-Familie

Hans-Werner Könecke, ca. 2002/2003, Bronze
→ Meiendorfer Weg 124a/Farmsener Landstraße 72. Zugang von der Bushaltestelle Meiendorfer Weg – auf den Spielflächen zwischen den 4 Häusern der Wohnanlage der Schiffszimmerer-Genossenschaft
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Flötenspieler

Hans-Werner Könecke, ca. 2002/2003, Bronze
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Mädchen mit Gans

Hans-Werner Könecke, ca. 2002/2003, Bronze
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Stolperstein Walter Bunge

Gunter Demnig, Messing
→ Pusbackstraße 38
Walter Bunge wurde 1898 in Halle geboren und begann eine Schlachterlehre. Im Ersten Weltkrieg meldete er sich freiwillig, kehrte aber bald nach Hamburg zurück. Ein Kopfschuss hatte sein rechtes Auge zerstört. Mit seiner Liebe Anna Zucker trat er wegen ihrer pazifistischen Haltung erst der SPD, dann 1923 der KPD bei. Sie siedelten in der Pusbackstraße 38 und züchteten Hühner. Er erwog nach einer Reise in die Sowjetunion in Meiendorf eine Hühnerfarm nach dem Vorbild einer sowjetischen Kolchose mit 150.000 Legehennen aufzuziehen. 1933 wurde er als bekannter aktiver Kommunist „präventiv“ festgenommen. Nach eineinhalb Jahren Haft richtete er eine Süßmosterei ein, da seine Kriegsversehrtenrente halbiert worden war. Sein älterer Bruder denunzierte ihn 1942, nachdem er einem jungen Neffen geraten hatte, an der Ostfront statt zu kämpfen zu den Russen überzulaufen. Bunge wurde 1943 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt. Seine Frau erreichte ein zweites Verfahren. Trotz zahlreicher Leumundszeugnisse aus der Nachbarschaft – auch von überzeugten Nazis – wurde Walter Bunge in Berlin von Roland Freisler ein zweites Mal zum Tode verurteilt. Seine Schuld sei zwar nicht erwiesen, aber aufgrund seiner politischen Vergangenheit sei es ihm zuzutrauen. Mit 46 Jahren wurde Walter Bunge 1944 enthauptet. Anna Bunge lebte noch bis zu ihrem Tode 1967 in der Pusbackstraße.
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Karl-Heinz Bouschka, 1933
→ Deepenhorn – Im Park hinter Heubergerstraße 22
Ursprünglich Denkmal für die Kriegstoten 1914–18, nach Renovierung 1963 erweitert für die Opfer des Krieges 1939–45, mehrfach umgewidmet.
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Seeschwalben

Manfred Sihle-Wissel, 1968, Bronze
→ Stadtteilschule Meiendorf, Depenhorn 1 – großer Schulhof/Wasserbecken
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Kinderturm

Werner Michaelis, 1967, Bronze
→ Lapplandring 20 – etwas versteckt zwischen den SAGA-Wohnhäusern
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Eingeschnittener Granit

Granit
→ Wildschwanbrook – auf dem Spielplatz – gegenüber von Haus 85
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Lebensbaum

Max Schegulla, 1973, Aluminiumguss
→ Seniorenzentrum Nordlandweg/Zellerstraße – am Eingang
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Windwörter – locker

Rupprecht Matthies, 1998, Edelstahl bemalt, drehbar montiert
→ Wildschwanbrook – in der Wohnanlage vor Haus 163
Die „Windwörter“ sind Antworten der Bewohner auf die Frage, was sie mit ihrem Zuhause verbinden.
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Windwörter – alles

Rupprecht Matthies, 1998, Edelstahl bemalt, drehbar montiert
→ Wildschwanbrook – in der Wohnanlage neben Haus 133b
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Windwörter – usw.

Rupprecht Matthies, 1998, Edelstahl bemalt, drehbar montiert
→ Wildschwanbrook – in der Wohnanlage vor Haus 103-105
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Ohne Titel

Hinnerk Wehberg, 1968, Aluminiumguss
→ Wildschwanbrook 9 – am Schuleingang der GS-Wildschwanbrook
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Akrobatin auf Pferd

Gisela Engelin-Hommes, 1974, Bronze
→ Spitzbergenweg/Meiendorferstraße – direkt am Kreisel
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Drei Pferde – Wandmosaik

Karl-Heinz Engelin, 1979, Keramik
→ Meiendorferstraße 119 – seitlich an der Hauswand
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Lautenspielerin

Karl-Heinz Engelin, 1979, Bronze
→ Grönländer Damm 12a – vor dem Hauseingang
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Trompeter

Karl-Heinz Engelin, 1979, Bronze
→ Gegenüber von Grönländer Damm 27 – hinter dem Parkplatz
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Stele, Baum und Granitplatte mit Meermotiven

Frauke Wehberg, 1995, Granit
→ Nydamer Weg 38c
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte
Route zum Objekt | Zurück zur Tour-Karte










